Menü Schließen

Datenschutz

1. FÜR DEN ALLGEMEINEN INTERNETAUFTRITT 

Allgemeine Informationen
Die Stadt Erwitte bietet im Rahmen ihres Internet-Angebotes verschiedene Informationen und Neuigkeiten für ihre Bürger und weitere Interessierte an und erbringt somit Leistungen im Sinne des Telemediengesetzes (TMG). Wir möchten Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung einen Überblick darüber geben, wie die Stadt Erwitte den Schutz Ihrer Daten gewährleistet, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben und wie sie verwendet werden.

Verantwortlich für den Internetauftritt ist die

Stadt Erwitte
Am Markt 13, 59597 Erwitte
Telefon: +49 2943 896-0

Sollten darüber hinaus Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit unserem Internetauftritt auftreten, so können Sie sich an unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten wenden:

Kreis Soest
Der Datenschutzbeauftragte, Abteilung Rechnungsprüfung und Datenschutz
Hoher Weg 1-3
59494 Soest
Telefon: +49 2921 30-2510 und 30-2511
E-Mail: datenschutzbeauftragter@kreis-soest.de

Datenerhebung und Protokollierung

Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, werden automatisch folgende Daten über Ihren Internetbrowser an unseren Webserver übermittelt und aufgezeichnet

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Datei
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • übertragene Datenmenge

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns für 90 Tage (ohne Anonymisierung) gespeichert. Ein Zugriff ist nur einem begrenzten Personenkreis (Administratoren) zugänglich. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. In anonymisierter Form werden die Daten daneben zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen  findet nicht statt.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Die beim Zugriff auf das Internetangebot der Stadt Erwitte protokollierten Daten werden nur dann an Dritte  übermittelt, wenn wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder dies im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.

Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet darüber hinaus nur dann statt, wenn im Internetauftritt verwendete Fremddienste wie z.B. Google Maps dies zur einwandfreien Nutzung ihrer Funktionen verlangen. Hierauf haben wir jedoch keinen Einfluss. Es wird auf die Datenschutzerklärung des entsprechenden Diensteanbieters verwiesen.

Einsatz von Cookies

Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Internetseite bessere Möglichkeiten bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

2. ERGÄNZEND FÜR DEN EINSATZ VON ONLINE-ANWENDUNGEN/PORTALEN UND FORMULARSERVICES

Freiwillige Angabe von Daten

Neben den oben genannten Daten werden personenbezogene Daten nur dann erhoben und gespeichert, wenn Sie uns ausdrücklich und wissentlich solche Informationen für bestimmte Zwecke, Dienste und Funktionen zur Verfügung stellen. Dies betrifft bei Anfragen via E-Mail oder der Nutzung eines Kontaktformulars folgende Daten:

  • Vor- und Nachname
  • Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Text

Bei der elektronischen Antragstellung mittels Online-Formular wird der Antrag zusammen mit Ihren persönlichen Daten über eine gesicherte Verbindung verschlüsselt übermittelt (SSL – zu erkennen an dem „https“ vor der aufgerufenen Internetadresse). Dabei unterliegen Ihre Daten behördenintern dem Datenschutz und sind zweckgebunden. Sie werden gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Erledigung der angefragten oder beantragten Aufgabe benötigt werden. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte.

E-Mail-Nutzung und Speicherung

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass an die Stadt Erwitte gesandte E-Mails im Rahmen der Risikominderung automatisiert auf Schadware und unerwünschte Werbung untersucht werden, bevor eine Zustellung an bzw. Benachrichtigung des E-Mail-Empfängers erfolgt. Anhänge werden ebenfalls untersucht und können situationsbedingt abgewiesen werden. Eine entsprechende Liste wird bei Bedarf angepasst. Ferner können empfangene E-Mails seitens des Empfängers erforderlichenfalls weitergeleitet, gespeichert/archiviert oder anderweitig als Teil der Geschäftsprozesse verarbeitet werden.

Die beim E-Mail-Transport auf den Servern der SIT und der Stadt Erwitte anfallenden Verkehrsdaten werden in rollierende Log-Dateien geschrieben und unterliegen somit einer automatischen Löschung nach 90 Tagen. Ein Zugriff ist nur einem begrenzten Personenkreis (Administratoren) zugänglich.

Link zu Webseiten anderer Anbieter (u.a. ePayment)

Unser Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter, auf die sich unsere Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Wir weisen darauf hin, dass die Betreiber dieser fremden Internetseiten die Daten von Besucherinnen bzw. Besuchern erheben, auswerten und weiterverarbeiten können. Wir haben in der Regel keinen Einfluss auf den Inhalt und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch diese Anbieter und bitten Sie daher, sich beim Besuch dieser Internetseiten über die dort geltenden Richtlinien zu informieren.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Googlebereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne vonArt. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Google Maps 

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

YouTube 

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Widerspruch / Widerruf der Einwilligung

Sie können der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen bzw. Ihre bereits erteilte Einwilligung widerrufen.

Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie können jederzeit Ihre Rechte im Sinne der Art. 15 – 18  DS-GVO gegenüber der Stadt Erwitte geltend machen und Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten, deren Berichtigung, Sperrung oder Löschung verlangen. Der behördliche Datenschutzbeauftragte (datenschutzbeauftragter@kreis-soest.de) wird Sie gerne in Ihrem Anliegen unterstützen.


Datenschutzhinweise zu Social-Media Auftritten der Stadt Erwitte

DATENSCHUTZHINWEISE FACEBOOK-FANPAGE

INFORMATIONEN ÜBER UNSERE FACEBOOK-SEITE

Wir betreiben diese Seite, um auf unsere Stadt und deren Angebot aufmerksam zu machen und um mit Ihnen als Besucher und Benutzer dieser Facebook-Seite sowie unsere Webseite in Kontakt zu treten. Weitere Informationen über die Stadt Erwitte erhalten Sie auf unserer Webseite unter www.erwitte.de  

Um die Inhalte dieser Facebook-Seite sehen zu können, müssen Sie kein Mitglied bei Facebook sein. Allerdings werden bei jedem Besuch unserer Facebook-Seite Daten der Besucher durch Facebook erhoben, gespeichert und verwendet.

Wir als Betreiber der Facebook-Seite haben kein Interesse an der Erhebung und weiteren Verarbeitung Ihrer individuellen personenbezogenen Daten zu Analyse- oder Marketingzwecken, haben hierauf aber auch keinen Einfluss, da die Erhebung und Verwendung der Daten allein durch Facebook geschieht. Weiterführende Hinweise zu unserem Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie auf dieser Seite.

Der Betrieb unserer Facebook-Seite unter Einbeziehung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer durch Facebook erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Nutzern und Besuchern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO. Sofern Sie von Facebook um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DS-GVO. 

NAME UND ANSCHRIFT DER VERANTWORTLICHEN:

Gemeinsam Verantwortliche für den Betrieb unserer Facebook-Seite sind im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen die

Facebook Ireland Ltd. (hier „Facebook“ genannt) 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour Dublin 2 Irland

und die

Stadt Erwitte, Am Markt 13, 59597 Erwitte, Deutschland

wobei Facebook die primäre Verantwortung gemäß DS-GVO für die Verarbeitung von Insights-Daten übernommen und sich verpflichtet hat, sämtliche Pflichten aus der DS-GVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten zu erfüllen (u. a. Artikel 12 und 13 DS-GVO, Artikel 15 bis 22 DS-GVO und Artikel 32 bis 34 DS-GVO): https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail unter datenschutzbeauftragter@kreis-soest.de. Dieser nimmt sich Ihrem Anliegen zum Datenschutz gerne an.

VERARBEITUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN DURCH FACEBOOK

Sobald Sie auf unsere Facebook-Seite gelangen, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu Facebook her und überträgt Informationen.

IP-Adresse 

Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“). Gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

Cookies

Wenn Sie als Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten werden.

Facebook Insights 

Über die sogenannten „Insights“ der Facebook-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns als Betreiber der Seite abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Diese Funktion kann nicht abgestellt oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten verhindern werden. Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden uns bezogen auf unsere Facebook-Seite nachfolgende Daten durch Facebook bereitgestellt:

  • Gesamtanzahl von Seitenaufrufen
  • „Gefällt mir“-Angaben
  • Seitenaktivitäten
  • Beitragsinteraktionen
  • Reichweite
  • Videoansichten
  • Beitragsreichweite
  • Kommentaren
  • geteilte Inhalte
  • Antworten
  • Anteil Männer und Frauen
  • Herkunft bezogen auf Land und Stadt
  • Sprache
  • Aufrufe und Klicks im Shop
  • Klicks auf Routenplaner
  • Klicks auf Telefonnummern

Weitere Informationen diesbezüglich erhalten Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

Auf diesem Wege werden uns zudem Daten zu den mit unserer Facebook-Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt. Da wir auf die Entwicklung von Facebook keinen Einfluss haben, können sich stets Änderungen zu den erhobenen und verarbeiteten Daten ergeben. Für weitere Details und aktuelle Angaben verweisen wir daher auf die weiter unten genannte Datenschutzerklärung von Facebook.

Wir nutzen die uns von Facebook zur Verfügung gestellten Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite für die Benutzer attraktiver zu machen. Die Verteilungen nach Alter und Geschlecht werden von uns für eine angepasste Ansprache genutzt und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte der Besucher helfen uns dabei, die Beiträge optisch an die bevorzugt genutzten Endgeräte der Besucher anzupassen. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, haben wir die Möglichkeit, Abonnenten und Fans der Seite zu identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einzusehen.

Alle mittels unserer Facebook-Seite über Sie erhobenen Daten werden von Facebook verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Näheres zu den Informationen, die Facebook erhält, und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwertungsrichtlinien, zu finden unter https://www.facebook.com/about/privacy und unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy

In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzer zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook noch nicht abschließend und klar benannt und ist uns daher nicht bekannt. Alle Informationen hierzu können Sie ebenfalls der oben genannten Datenrichtlinie entnehmen.

Die Facebook Inc., der US-amerikanische Mutterkonzern der Facebook Ireland Ltd., ist jedoch unter dem EU-U.S. Privacy-Shield zertifiziert und gibt damit die Zusage, sich an europäische Datenschutzrichtlinien zu halten.

Weitere Informationen zum Privacy-Shield-Status von Facebook finden Sie hier: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

RECHTE DER FACEBOOK-NUTZER

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person i.S.d. DS-GVO und Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber den Verantwortlichen zu:

  • Recht auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung und Löschung von Daten
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Recht auf Unterrichtung
  • Widerspruchsrecht
  • Widerruflichkeit datenschutzrechtlicher Einwilligungserklärungen
  • Recht keiner automatisierten Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling unterworfen zu sein
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Näheres zu diesen Betroffenenrechten können Sie der Datenschutzerklärung auf dieser Seite entnehmen.

Da nur Facebook den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an Facebook zu wenden, wenn Sie Auskunftsanfragen oder andere Fragen zu Ihren Rechten als Benutzer stellen möchten (z.B. Recht auf Löschung). Sollten Sie dabei Unterstützung benötigen oder anderweitige Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns gerne unter der oben angegebenen Adresse. Sofern Sie mit uns hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und der von Facebook im Rahmen dieser Seiten-Insights-Ergänzung übernommenen Pflichten Kontakt aufnehmen und eine entsprechende Anfrage stellen, werden wir diese unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb von 7 Kalendertagen an Facebook weiterleiten. Für die Beantwortung der von uns weitergeleiteten Anfrage ist anschließend ausschließlich Facebook verantwortlich.

WIDERSPRUCHSMÖGLICHKEITEN

Wenn Sie die hier beschriebenen Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen, können Sie durch die Nutzung der Funktionen „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ und/oder „Diese Seite nicht mehr abonnieren“ die Verbindung Ihres Benutzer-Profils zu unserer Seite aufheben.

Um zu verhindern, dass Facebook die mittels unsere Fanpage gesammelte Daten mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, können Sie wie folgt vorgehen:

  • Loggen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Fanpage bei Facebook aus
  • Löschen Sie die auf Ihrem Endgerät vorhandenen Cookies
  • Beenden Sie Ihren Browser und starten Ihn neu

Informationen zu Kontaktmöglichkeiten zu Facebook, den Einstellungsmöglichkeiten für Werbeanzeigen sowie zu Verwaltung und Löschung der über Sie vorhandenen Informationen finden Sie unter http://www.facebook.com/about/Privacy.

DATENSCHUTZHINWEISE INSTAGRAM-FANPAGE

INFORMATIONEN ÜBER UNSERE INSTAGRAM-SEITE

Wir betreiben diese Seite, um auf unsere Stadt und deren Angebote aufmerksam zu machen und um mit Ihnen als Besucher und Benutzer dieser Instagram-Seite sowie unsere Webseite in Kontakt zu treten. Weitere Informationen über uns erhalten Sie auf unserer Webseite unter www.erwitte.de.

Bei jedem Besuch unserer Instagram-Seite werden Daten der Besucher durch Instagram erhoben, gespeichert und verwendet.

Wir als Betreiber der Instagram-Seite haben kein Interesse an der Erhebung und weiteren Verarbeitung Ihrer individuellen personenbezogenen Daten zu Analyse- oder Marketingzwecken, haben hierauf aber auch keinen Einfluss, da die Erhebung und Verwendung der Daten allein durch Instagram geschieht. Weiterführende Hinweise zu unserem Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung auf dieser Seite.

Der Betrieb unserer Instagram-Seite unter Einbeziehung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer durch Instagram erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Nutzern und Besuchern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

NAME UND ANSCHRIFT DER VERANTWORTLICHEN

Gemeinsam Verantwortliche für den Betrieb unserer Instagram-Seite sind im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen die

Facebook Ireland Ltd. (hier auch „Facebook“ genannt) 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour Dublin 2 Irland

und die

Stadt Erwitte, Am Markt 13, 59597 Erwitte, Deutschland

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail unter datenschutzbeauftragter@kreis-soest.de. Dieser nimmt sich Ihrem Anliegen zum Datenschutz gerne an.

VERARBEITUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN DURCH INSTAGRAM

Sobald Sie auf unsere Instagram-Seite gelangen, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu Instagram her und überträgt Informationen.

Cookies

Instagram nutzt Cookies und ähnliche Technologien wie Pixel, Web Beacons oder lokale Speicherung, um Informationen über Ihre Nutzung von Instagram zu sammeln und Ihnen so Funktionen zur Verfügung zu stellen und angepasste Werbung anzuzeigen.

Protokolldatei-Informationen

Wenn Sie Instagram nutzen, werden automatisch bestimmte Protokolldatei-Informationen aufgezeichnet. Dazu zählen die Webanfrage, IP-Adresse, Browser-Typ, Verweis- / Ausstiegsseiten und URLs, die Anzahl der Klicks und wie Sie mit den Links auf dem Dienst interagieren sowie Domainnamen, Landing Pages, aufgerufenen Seiten und sonstige derartige Informationen. Diese Informationen ermöglichen Instagram eine genauere Berichterstellung und tragen so zur Verbesserung des Dienstes bei.

Geräte-IDs

Bei Zugriffen auf Instagram über Mobilgeräte kann Instagram auf eine bzw. mehrere „Geräte-ID/s“ zugreifen, diese erfassen, überwachen und auf Ihrem Gerät bzw. auf einem anderen Computer speichern. Geräte-IDs sind kleine Dateien oder ähnliche Datenstrukturen, die auf Ihrem Mobilgerät gespeichert bzw. diesem zugeordnet werden und Ihr Mobilgerät eindeutig identifizieren. Bei einer Geräte-ID kann es sich um im Zusammenhang mit der Geräte-Hardware oder dem Betriebssystem des Geräts gespeicherte Daten bzw. sonstige Software oder von Instagram an das Gerät gesendete Daten handeln.

Die Geräte-ID liefert Informationen darüber, wie der Dienst genutzt wird und ermöglicht es Instagram, Berichte oder personalisierte Inhalte und Werbeanzeigen zur Verfügung zu stellen. Einige Funktionen des Dienstes können eventuell nicht richtig funktionieren, wenn die Nutzung oder Verfügbarkeit von Geräte-IDs beeinträchtigt oder deaktiviert ist.

Alle über unsere Instagram-Seite über Sie erhobenen Daten werden von Instagram verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Näheres zu den Informationen, die Instagram erhält, und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram in allgemeiner Form in seiner Datenschutzrichtlinie, zu finden unter https://de-de.facebook.com/help/instagram/155833707900388/.

In welcher Weise Instagram die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eignen Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzer zugeordnet werden, wie lange Instagram diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagramseite an Dritte weitergegeben werden, wird von Instagram nicht abschließend und klar benannt und ist uns daher nicht bekannt. Alle Informationen hierzu können Sie ebenfalls der oben genannten Datenschutzrichtlinie entnehmen.

Facebook Inc., der US-amerikanische Mutterkonzern zu dem Instagram gehört, ist jedoch unter dem EU-U.S. Privacy-Shield zertifiziert und gibt damit die Zusage, sich an europäische Datenschutzrichtlinien zu halten.

Weitere Informationen zum Privacy-Shield-Status von Facebook finden Sie hier: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

RECHTE DER INSTAGRAM-NUTZER

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person i.S.d. DS-GVO und Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber den Verantwortlichen zu:

  • Recht auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung und Löschung von Daten
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Recht auf Unterrichtung
  • Widerspruchsrecht
  • Widerruflichkeit datenschutzrechtlicher Einwilligungserklärungen
  • Recht keiner automatisierten Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling unterworfen zu sein
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Da nur Instagram den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an Instagram zu wenden, wenn Sie Auskunftsanfragen oder andere Fragen zu Ihren Rechten als Benutzer stellen möchten (z.B. Recht auf Löschung). Sollten Sie dabei Unterstützung benötigen oder anderweitige Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns gerne.

Widerspruchsmöglichkeiten Informationen zu Kontaktmöglichkeiten zu Instagram und zu Wahlmöglichkeiten in Bezug auf Ihre Informationen finden Sie unter https://de-de.facebook.com/help/instagram/155833707900388/.